best free website templates

Nähkästchen:

Einleitung

Einleitung                                   Übersicht

 1     2     3     4     5     6     7     8     9     10

Übersetzen, Übersetzungen, Übersetzer

Schwierige Suche nach guten Anbietern

Von neuen Kunden erfahren wir häufig, dass sie auf der Suche nach guten Übersetzern oder Redakteuren schon eine kleinere Odyssee hinter sich gebracht haben. Schuld daran ist ein übersättigter Markt mit unterschiedlichsten Anbietern. Erschwerend kommt hinzu, dass die individuellen Unterschiede dieser Anbieter noch weit stärker ins Gewicht fallen als die typologischen.

Die wichtigste Schlussfolgerung aus dieser Tatsache ist ein ganz besonders hohes Maß an Eigenverantwortung bei der Vergabe von Aufträgen. Diese Erkenntnis mag nicht besonders originell erscheinen. Leider jedoch wird sie in der Praxis deutlich seltener beherzigt als in der Theorie. Man sollte verstehen, dass die Aussichten auf Erfolg nicht gut stehen, wenn sich die Suche nach guten Übersetzern in erster Linie an Klischeevorstellungen orientiert.

Einseitige Vorstellungen, kontroverse Standpunkte

Vielmehr sollte man sich möglichst frei von vorgefassten Meinungen mit einzelnen Anbietern auseinandersetzen. Unglücklicherweise ist dies schon deshalb nicht ganz einfach, weil die Auffassungen zum Wesen unserer Tätigkeit bisweilen ein wenig einseitig sind. Immer wieder machen wir die Erfahrung, dass selbst noch Vorstellungen, die langjährige Stammkunden mit unserer Tätigkeit verbinden, nicht notwendigerweise mit der Realität übereinstimmen.

Dies ist einerseits nicht ungewöhnlich, und vermutlich fühlt sich jede Berufsgruppe irgendwie missverstanden. Übersetzer sind jedoch bedeutend heterogener als die meisten Berufsgruppen. Zum Teil dürfte diese Heterogenität auf das Fehlen gesetzlicher Grundlagen zur Ausübung des Berufs zurückzuführen sein, und dieselbe Erklärung gilt auch für einen Teil der bestehenden Qualitätsunterschiede. Trotzdem könnte auch der Gesetzgeber kaum einen befriedigenden Zustand herbeiführen, würde aber dafür so manches Kind mit dem Bad ausschütten. Denn der andere Teil der Heterogenität erklärt sich aus dem Wesen unserer Tätigkeit als Kunsthandwerk (im besten Sinn des Wortes). Ebenso wie andere Künste ist sie gekennzeichnet von einer verwirrenden Individualität und Vielfalt der handelnden Personen.

Diese Heterogenität wirkt nach innen ebenso wie nach außen. Auch unter Übersetzern sind mehr oder weniger kontroverse Diskussionen zu sehr grundsätzlichen Fragen an der Tagesordnung. Wieder ist dies einerseits nicht ungewöhnlich und dennoch in unserer Branche überdurchschnittlich stark ausgeprägt.

Themenkreise auf den folgenden zehn Seiten

Diese Ausgangssituation ist Grund genug für eine breitere Diskussion zum Wesen unserer Tätigkeit. Auf den nächsten zehn Seiten werden mehrere große Themenkreise behandelt, die für Kunden und andere Außenstehende interessant sein könnten. Wir bemühen uns dabei um eine realistische Gewichtung unterschiedlichster Argumente und Gegenargumente, ohne aber kontroverse Schlussfolgerungen zu scheuen. Insofern sind die Seiten nicht nur für potenzielle Kunden gedacht, sondern mögen auch den einen oder anderen Denkanstoß oder Reibungspunkt für Kolleginnen und Kollegen bieten.

Das erste Thema betrifft, weil für Kunden besonders interessant, die Preisberechnung von Übersetzungen. Auf welcher Grundlage werden Übersetzungen verrechnet, und welche Stärken und Schwächen hat diese Methodik? Im zweiten Themenkreis gehen wir der Frage nach, welche Typen von Übersetzern es gibt und welche Kernkompetenzen sie haben oder wenigstens haben sollten.

Diese Diskussion führt dann nahtlos zu anderen Gesichtspunkten des Übersetzens, die häufig missverstanden werden. Auf Seite 10 fassen wir schließlich die Gründe zusammen, warum potenzielle Kunden besser die individuellen Qualitäten einzelner Anbieter als eigene vorgefasste Idealvorstellungen ins Zentrum ihrer Suche rücken sollten.

(Text aus 2009)

© 2019 Wilfried Preinfalk